+49 (0) 391 555607-0

2023: Solaranlage OHNE MwSt. von JM ProjektInvest

Wir haben uns mit über 12 Jahren Erfahrung zu einem Photovoltaik-Experten entwickelt und planen und realisieren Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien. Da die Kraft der Sonne eine unerschöpfliche, kostenlose und für jeden verfügbare Quelle ist, ermöglichen wir Hausdachbesitzern den Weg in die Unabhängigkeit und verhelfen Interessenten zu einer sauberen Zukunft. Eine Photovoltaikanlage ist nicht nur eine umweltfreundliche Option zur Stromerzeugung, sondern verschafft den Nutzern auch einen großen Vorteil gegenüber den steigenden Strompreisen.

Interesse an einer eigenen Photovoltaikanlage?

2023: Jetzt beim Kauf einer Photovoltaikanlage von 0% MwSt. profitieren!

Haben Sie freie Dachflächen und suchen eine innovative Lösung für eine saubere Zukunft?

Wollen Sie etwas für die Umwelt tun und dabei Ihren CO2 -Verbrauch senken?

Jetzt Angebot erstellen lassen

unsere sonnigen Leistungspakete

Bausatz
  • Wir planen deine PV-Anlage und liefern dir alle dafür notwendigen Materialien direkt nach Hause.
  • Du übernimmst den Bau der Anlage selbst, es entstehen keine Montagekosten.
rundum-sorglos
  • Der komplette Aufwand für deine PV-Anlage liegt bei uns und das alles aus einer Hand.
  • Planung, Installation, Inbetriebnahme und Netzanschluss wird von uns übernommen.
  • Lehn dich einfach zurück und geh den Schritt in eine saubere Zukunft.

IHRE Solaranlage

Die Sonne ist der größte Energiespender, den wir auf der Erde zur Verfügung haben. Warum nutzen wir die Sonnenenergie nicht direkt zur Stromerzeugung, Klimatisierung und zum Heizen? Also machen Sie sich unabhängig von steigenden Strompreisen und produzieren Sie Ihre eigene Energie!

Im Rahmen der angestrebten CO2-freien Energieversorgung soll bis 2030 der Anteil an Öko-Strom auf 65,0 % steigen, deshalb ist es klar, dass der Strom Jahr für Jahr immer teurer wird. Steigende Strompreise, Klimawandel, Umweltverschmutzung: Immer mehr Menschen setzen bei der Stromerzeugung auf saubere, ökologisch nachhaltige Energiequellen wie die Sonne. Die installierte Leistung von Photovoltaikanlagen ist heute mehr als 400-fach so groß wie noch vor 20 Jahren. Ende 2020 erzeugten ca. 2 Millionen Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 54 Gigawattpeak etwa 10,0 % des in Deutschland produzierten Stromes (Angaben: Bundesverband Solarwirtschaft e.V.).

Mit Solaranlagen zur Nutzung der Sonnenenergie können Sie selbst einen Beitrag zur Senkung der CO2-Belastung unserer Atmosphäre leisten und dabei noch Kosten sparen oder Geld verdienen.

Funktionsweise einer Photovoltaikanlage

Das Prinzip ist einfach und profitabel.
<

1. Solarmodul:

Das Solarmodul ist das wichtigste Teil einer Photovoltaikanlage. Aus eintretenden Lichtstrahlen erzeugen die Module elektrischen Strom mit Gleichspannung.

<

2. Wechselrichter:

Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom in Wechselspannung um. Der Vorgang ist technisch sehr aufwändig, erfolgt aber ohne jede Verzögerung.

<

3. Verkabelung:

Jedes Solarmodul hat zwei fest integrierte Kabel. Das Pluskabel eines Moduls wird mit dem Minuskabel vom nächsten zusammengeschlossen. So ergibt sich ein String.

<

4. Unterkonstruktion:

Die PV-Unterkonstruktion muss eine hohe Last tragen können. Neben dem eigentlichen Gewicht der Photovoltaikanlage muss auch die zusätzliche Windlast berücksichtigt werden. Eine Verankerung in die tragenden Dachbalken ist notwendig.

<

5. Überspannungsschutz:

Bevor Verkabelung und der Wechselrichter verbunden werden können, ist es notwendig dazwischen alle 10 Meter ein Überspannungsschutz zu montieren. Der Überspannungsschutz verhindert unter anderem den Totalschaden des Wechselrichters bei Blitzeinschlag.

<

6. Stromzähler:

Der Stromzähler oder Elektrizitätszähler ist ein Messgerät, welches die gelieferte Energie erfasst. Die Verwendung der entnommenen Energie wird auch als Energieverbrauch bezeichnet.

<

7. Anlagenüberwachung:

Wenn Photovoltaikanlagen in Betrieb gehen, müssen diese überwacht werden. Bei jeder technischen Anlage kann es zu Störungen oder Problemen kommen. Zwar gilt eine Solaranlage als wartungsfrei, dennoch ist eine Störung nicht unmöglich. Aufgrund der hohen Lebensdauer der Photovoltaikanlagen von rund 30 Jahren ist das nachvollziehbar.

<

8. Stromspeicher:

Am Abend gibt es kein Sonnenlicht mehr. Solaranlagen produzieren dann keinen Strom, wenn im Haushalt die meiste Energie benötigt wird. Der Batteriespeicher kann den überschüssigen Solarstrom zwischenspeichern, welcher tagsüber nicht verbraucht wurde. Das Ziel vom Stromspeicher ist die Zeit zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang zu überbrücken.

<

9. Wallbox:

Für Besitzer einer Photovoltaikanlage ist es sinnvoll, das Elektroauto mit dem eigenen Strom zu laden. Mit einer Wallbox, wird nur so viel Energie zum Laden aufgebracht, wie aktuell vorhanden. Übrigens kann ein E-Auto eine interessante Alternative zu einem Speicher sein.

<

10. Einspeisung in das öffentliche Stromnetz:

Falls die Photovoltaikanlage so viel Strom erzeugt, dass ein Überschuss entsteht, kann dieser nicht nur gespeichert werden, sondern auch in das öffentliche Netz eingespeist werden. Bei netzgekoppelten Anlagen wandert der Strom zum nächsten Verbraucher, wobei der Anlagenbesitzer eine Vergütung dafür bekommt.

<

1. Solarmodul:

Das Solarmodul ist das wichtigste Teil einer Photovoltaikanlage. Aus eintretenden Lichtstrahlen erzeugen die Module elektrischen Strom mit Gleichspannung.

<

2. Wechselrichter:

Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom in Wechselspannung um. Der Vorgang ist technisch sehr aufwändig, erfolgt aber ohne jede Verzögerung.

<

3. Verkabelung:

Jedes Solarmodul hat zwei fest integrierte Kabel. Das Pluskabel eines Moduls wird mit dem Minuskabel vom nächsten zusammengeschlossen. So ergibt sich ein String.

<

4. Unterkonstruktion:

Die PV-Unterkonstruktion muss eine hohe Last tragen können. Neben dem eigentlichen Gewicht der Photovoltaikanlage muss auch die zusätzliche Windlast berücksichtigt werden. Eine Verankerung in die tragenden Dachbalken ist notwendig.

<

5. Überspannungsschutz:

Bevor Verkabelung und der Wechselrichter verbunden werden können, ist es notwendig dazwischen alle 10 Meter ein Überspannungsschutz zu montieren. Der Überspannungsschutz verhindert unter anderem den Totalschaden des Wechselrichters bei Blitzeinschlag.

<

6. Stromzähler:

Der Stromzähler oder Elektrizitätszähler ist ein Messgerät, welches die gelieferte Energie erfasst. Die Verwendung der entnommenen Energie wird auch als Energieverbrauch bezeichnet.

<

7. Anlagenüberwachung:

Wenn Photovoltaikanlagen in Betrieb gehen, müssen diese überwacht werden. Bei jeder technischen Anlage kann es zu Störungen oder Problemen kommen. Zwar gilt eine Solaranlage als wartungsfrei, dennoch ist eine Störung nicht unmöglich. Aufgrund der hohen Lebensdauer der Photovoltaikanlagen von rund 30 Jahren ist das nachvollziehbar.

<

8. Stromspeicher:

Am Abend gibt es kein Sonnenlicht mehr. Solaranlagen produzieren dann keinen Strom, wenn im Haushalt die meiste Energie benötigt wird. Der Batteriespeicher kann den überschüssigen Solarstrom zwischenspeichern, welcher tagsüber nicht verbraucht wurde. Das Ziel vom Stromspeicher ist die Zeit zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang zu überbrücken.

<

9. Wallbox:

Für Besitzer einer Photovoltaikanlage ist es sinnvoll, das Elektroauto mit dem eigenen Strom zu laden. Mit einer Wallbox, wird nur so viel Energie zum Laden aufgebracht, wie aktuell vorhanden. Übrigens kann ein E-Auto eine interessante Alternative zu einem Speicher sein.

<

10. Einspeisung in das öffentliche Stromnetz:

Falls die Photovoltaikanlage so viel Strom erzeugt, dass ein Überschuss entsteht, kann dieser nicht nur gespeichert werden, sondern auch in das öffentliche Netz eingespeist werden. Bei netzgekoppelten Anlagen wandert der Strom zum nächsten Verbraucher, wobei der Anlagenbesitzer eine Vergütung dafür bekommt.

Potenzial Ihrer eigenen

SOlaranlage

Mit einer Solaranlage auf Ihrem Dach gewinnen Sie günstigen Solarstrom zu etwa einem Drittel der Kosten, die Sie für Netzstrom bezahlen und das wie im Schlaf. Ihr Solarstrom kann noch viel mehr, als für Licht im Haus zu sorgen oder die Kaffeemaschine zu betreiben. Denn Sie profitieren nicht nur direkt vom günstigen Solarstrom, da Sie für den erzeugten Strom, der nicht von Ihnen verbraucht wird, eine Einspeisevergütung erhalten können.

Nutzen Sie den aktuellen Vorteil des neuen Jahressteuergesetzes. Denn ab dem 01.01.2023 gilt für den Kauf und die Installation von Solaranlagen und PV-Speichern eine Mehrwertsteuer von 0%. Das macht den Solaranlagen-Kauf noch einfacher! Mit überschaubaren Investitionen lassen sich zuverlässige Stromerträge erzielen. Zudem findet sich meist genug Platz für eine Anlage auf dem eigenen Dach oder dem Grundstück und die Errichtung der PV-Anlage ist im Allgemeinen nicht genehmigungspflichtig.

Umgesetzte KundenProjekte

IHRE VORTEILE

Als Photovoltaik-Experten bieten wir Ihnen alles rund um Ihre Photovoltaikanlage aus einer Hand. Von der Beratung bis zur Inbetriebnahme und darüber hinaus sind wir jederzeit Ihr Ansprechpartner. Je nach Ihren Wünschen planen wir die Anlage zugeschnitten auf den Eigenverbrauch zur Reduzierung Ihrer Energiekosten. Vertrauen Sie daher unserer Expertise und langjährigen Erfahrungen!

Ihre eigene Photovoltaik liefert Ihnen viele Vorteile:

Stromkosten sparen & von 0% MwSt. profitieren

faires Preis-Leistungsverhätnis

Unabhängig werden

flexible Umsetzung nach individuellen Wünschen

Angebot in spätestens 48 Stunden erhalten

CO2-Einsparung und Umweltschutz

JM ProjektInvest GmbH & Co. KG

Niels-Bohr-Straße 10b, 39106 Magdeburg

+49 (0) 391 555607-0